Rund 120 Experten aus Süd- und Nordtirol und der Schweiz werden am 25. Juni verschiedene Lebensräume im Münstertal unter die Lupe nehmen. Der Anlass ist der so genannte Geo-Tag der Artenvielfalt, das Ziel die Erhebung der Arten aus rund 25 Tier- und Pflanzengruppen. Heuer findet der Geo-Tag der Artenvielfalt zum zwölften Mal statt und wird mit der finanziellen Unterstützung des EU-Projekts „econnect“ am Samstag, 25. Juni, begangen.
Die Medien sind eingeladen, bei der Vorstellung der Ergebnisse am Samstag, 25. Juni 2011, um 18.30 Uhr in der Schulturnhalle von Taufers im Münstertal mit dabei zu sein und darüber zu berichten.
Parallel zur Forschungsarbeit finden geführte Exkursionen statt, an der alle Interessierte teilnehmen können.Das Ziel ist es, in einem Gebiet der Wahl innerhalb 24 Stunden möglichst viele Tier- und Pflanzenarten nachzuweisen, auf die Biodiversität aufmerksam zu machen und dafür zu sensibilisieren. Geschehen wird dies im Rahmen der größten Feldforschungsaktion Europas und zwar am so genannten Geo-Tag der Artenvielfalt, der im Jahr 1999 von der Zeitschrift Geo ins Leben gerufen wurde. In Südtirol wird er seit 2000 vom Naturmuseum Südtirol und dem Landesamt für Naturparke organisiert.
Schreibe einen Kommentar