In Mals wird zurzeit am Oberwaal bei den „Hoachen“, deren Biodiversität mit Hilfe eines Interreg IV-Projektes gefördert werden soll, gearbeitet, denn er soll saniert werden. Zu Beginn der Sanierung gab es sehr viel Kritik von allen Seiten,
Die Baumstämme wurden vom Plawenner Holzlager genutzt. Der Malser Oberwaal wird schon seit rund 50 Jahren nicht mehr genutzt. Früher war er ein Bewässerungswaal, doch jetzt soll er wieder für die Touristen und Einheimische erneuert werden, um eine Naherholungszone zu schaffen. Am 30. Juni soll das Wasser vom Punibach (Planeil) wieder fließen. Bis vor wenigen Jahren gab es im Vinschgau noch über 200 Waale für die Bewässerung. Allein ihre Hauptarme waren mehr als 600 km lang. Jetzt führen nur noch rund 20 Waale Wasser. Der letzte große Waalbau reicht in das Jahr 1873 zurück.
Schreibe einen Kommentar