Mals – In der „Hoache“, der rund 80 Hektar großen Kulturlandschaft am Fuße des Malser Hausberges Spitzige Lun schloss die Veranstaltungsreihe im Rahmen des Interreg IV Projektes der Gemeinde Mals mit einem Trockensteinmauer-Kurs am Unterwaal ab. Ein Teil des Interreg IV Projektes bemüht sich darum, die Biodiversität dort zu stärken. Für Touristen und Einheimische soll die Hoache zu einem Anziehungspunkt werden. Mit verschiedenen Maßnahmen versuchen die Projektverantwortlichen, wie der Leiter des Projektes Biodiversität, Landwirtschaftsreferent Josef Thurner, die Bevölkerung auf die Einzigartigkeit der Hoache aufmerksam zu machen. Der Trockensteinmauer-Kurs, geleitet von Josef Spechtenhauser, schaffte das. An drei aufeinanderfolgenden Samstagen im Dezember fanden sich viele Interessierte ein!
Weitere Artikel
Pages: 1 2
Schreibe einen Kommentar