Latsch
Im Rahmen eines ESF-Projekt haben die vier Gemeinden Mals, Laas, Schlanders und Latsch sich mit den Kriterien einer Gemeinwohlökonomie auseinandergesetzt und jeweils einen Bericht verfasst. Anhand von vorgegebenen Indikatoren wurde eine umfangreiche Gemeinwohl-Bilanz erstellt. Mitte Jänner wurde dieses Pilotprojekt der Öffentlichkeit vorgestellt und ist nun auf der Homepage der Gemeinde Mals für alle Bürger abrufbar.
Im Bild: die Pilotgemeinden des Vinschgaus stellen im Schloss Goldrain ihren Gemeinwohl-Bericht vor, v.l. Gudrun Warger – Schlanders, Georg Schuster – Latsch, Verena Tröger – Laas u. Sibille Tschenett – Mals
Goldschmiede unterstützen „Südtirol hilft“.
Unter der Aktion ”Südtirol hilft” haben sich 14 Goldschmiede aus dem ganzen Land beteiligt. Sie haben Kunstwerke zum Thema „Weihnachtsschmuck“ geschaffen. Die Südtiroler Gold- und Silberschmiedeinnung hat die handgefertigten Schmuck-Unikate für „Südtirol hilft“ versteigert. Die versteigerten Stücke brachten einen Gesamterlös von Euro 6.210 Euro zu Gunsten von „Südtirol hilft“ ein. Bernhard Mair Präsident der Goldschmiedeinnung freut sich schon auf nächste Jahr. Auch der Malser Goldschmied Johann Zwick hat sich an dieser Aktion beteiligt, sowie Hannes Gamper aus Latsch und Günther Rechenmacher aus Naturns.
Foto: die von Johann Zwick entworfenen und gefertigten Schmuckstücke
”Stiegen zum Himmel – Alpine Strasse der Romanik, eine vielseitig gestaltete Veranstaltungswoche mit Besichtigung von romanischen Kuturstätten und einem abwechslungsreichen Programm. Die Veranstaltungsreihe beginnt heute abend um 19.00 Uhr mit einem Konzert des griechisch-byzantinischen Chores aus Athen im Kloster Marienberg. Morgen Dienstag: Genuss-Kultur-Radtour von Mals nach Latsch, Mittwoch: Kulturfahrt entlang der Alpinen Strasse von Mals in die Schweiz, Donnerstag: Kultur-Radtour von Latsch nach Lana, Freitag: Alpines Kulinarium mit Führung durch das Schloss Kastelbell und Samstag: Tag der offenen Tür, die romanischen Kulturstätten sind bei freiem Eintritt geöffnet oder bieten kostenlose Führungen an.
Der dritte Tag der Romanik im Vinschgau und Burggrafenamt bringt Interessierte bei kostenlosen Führungen in mystischen und spärlich beleuchteten Räumen von Kirchen und profanen Bauten dem Mittelalter ein Stück näher und eröffnen den Besuchern einen neuen Blickwinkel in eine Epoche, die voller Geheimnisse steckt. 28 Partnerstätten vom Kloster St. Johann in Müstair bis Marienberg, Mals, Glurns, durch den Vinschgau bis nach St. Jakob in Kastelaz bei Tramin reicht die Reise durch die Romanik. Am Tag der offenen Tür, 16. Oktober, kann die Alpine Straße der Romanik mit öffentlichen Verkehrsmitteln und eigenen Shuttlebussen erfahren werden. Informationen: Tourismusbüro Mals, Tel. 0473 831 190